Schwellenangst

Schwellenangst
German term for the fear of crossing a threshold and, by extension, of trying something new.

The concept of Schwellenangst has been embraced by the cultural elite to describe the problem of encouraging (often young) people into public spaces, like theaters and museums, that were designed specifically for them and, more often than not, funded by them.

Speaking to The Times of London, the chief executive of the Plymouth Theatre Royal, Adrian Vinken, questioned whether discounting or giving away theater tickets would encourage young people to see plays: “The Germans have a word for it, Schwellenangst … Just reducing the cost barrier isn’t suddenly going to unleash … demand for Chekhov.”
Empathizing with Schwellenangst, the critic Thomas Sutcliffe said in The Independent:
I first encountered the word in the Seventies, used by an arts administrator who was discussing the difficulty of getting people through the doors of art centres and exhibition spaces - spaces that had been expressly designed and expensively subsidized for their delight and recreation but which 90 per cent of them stubbornly persisted in regarding as in some way off limits. And though, as a professional arts consumer, I am long past experiencing Schwellenangst at the threshold of a theatre or an arts centre, there is one place where it still persistently strikes. At the door to any major art exhibition – contemporary or classical – I feel a tremor of inadequacy, an uncertainty as to whether this is really for the likes of me.
Interestingly, the term has more literal applications. In its obituary of Holocaust survivor and refugee activist Leon Zelman, The Times of Londonnoted that in reconciling “former Austrian Jews to postwar Vienna [Zelman] brought more than 4,000 Jews to the city, taking care to defuse theSchwellenangst, or trepidation, many felt on returning to a city where they had been demeaned and brutalised in 1938 and from which the lucky ones had been driven into penniless exile, while others were sent to their deaths in the east.”


Dictionary of unconsidered lexicographical trifles. 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Schwellenangst — »Hemmung eines potenziellen Käufers, eine Ladenschwelle zu überschreiten«: Der besonders in der Werbepsychologie verwendete Fachausdruck ist eine in der 2. Hälfte des 20. Jh.s gebildete Lehnübersetzung von gleichbedeutend niederl. drempelvrees… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwellenangst — Schwẹl|len|angst 〈f. 7u; unz.〉 1. Angst vor dem Betreten fremder Räume, weil man dadurch in eine Lage geraten könnte, der man nicht gewachsen ist 2. 〈fig.〉 Angst vor Entscheidungen; Sy Entscheidungsfurcht [→ Schwelle] * * * Schwẹl|len|angst,… …   Universal-Lexikon

  • Schwellenangst — Schwẹl|len|angst, die; (Psychologie Angst vor dem Betreten fremder Räume, vor ungewohnter Umgebung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Altstadtherbst — Das altstadtherbst kulturfestival düsseldorf ist ein 19 tägiges Kulturfestival. Es findet in der Regel von Mitte September bis Anfang Oktober in der Düsseldorfer Altstadt statt. Spielstätten sind ein großes Theaterzelt auf dem Burgplatz, Kirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Artothek — Eine Artothek (lat. ars, artis = die Kunst; griech. theke = der Ort) ist eine in der Regel öffentliche Institution, die Werke aktueller Kunst (Bilder, Skulpturen, Plastiken u.ä.) kostenlos oder häufiger gegen eine geringe Gebühr entleiht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilderei — Eine Artothek (lat. ars, artis = die Kunst; griech. theke = der Ort) ist eine in der Regel öffentliche Institution, die Werke aktueller Kunst (Bilder, Skulpturen, Plastiken u.ä.) kostenlos oder häufiger gegen eine geringe Gebühr entleiht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Graphothek — Eine Artothek (lat. ars, artis = die Kunst; griech. theke = der Ort) ist eine in der Regel öffentliche Institution, die Werke aktueller Kunst (Bilder, Skulpturen, Plastiken u.ä.) kostenlos oder häufiger gegen eine geringe Gebühr entleiht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus der Geschichte Baden-Württemberg — Das Haus der Geschichte Baden Württemberg ist ein Museum des Landes Baden Württemberg in Stuttgart. Es liegt an der „Stuttgarter Kulturmeile“ in der Konrad Adenauer Straße zwischen der Staatsgalerie und der Musikhochschule. Treibende Kraft bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Theater in der Scala — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Das Neue Theater in der Scala, auch Scala Wien war ein innovatives Wiener Theater, das nach dem Zweiten Weltkrieg von zurückgekehrten… …   Deutsch Wikipedia

  • Scala Wien — Das Neue Theater in der Scala, auch Scala Wien, war ein Wiener Theater, das nach dem Zweiten Weltkrieg von zurückgekehrten Emigranten und engagierten Antifaschisten, vielfach Kommunisten, als Sozietät in einem Mitbestimmungsmodell und als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”